Buchweizen

Buchweizen

Buchweizen zählt zu den sogenannten Pseudogetreidearten und hat nichts mit Weizen zu tun. Genaugenommen gehört der Buchweizen zu der Familie der Knöterichgewächse. Geerntet werden kleine braune Körner.

Buchweizen ist kein Weizen

Klassischer Weizen enthält Lektine. Diese sind Proteine, die sich im Blut anreichern und zu Durchblutungsstörungen und Herzerkrankungen führen können. Im Darm können Lektine die Entzündungsprozesse fördern. Da Buchweizen kein Weizen ist, enthält er auch kein Lektin und ist glutenfrei. Ideal für alle, die weniger Weizen konsumieren wollen oder eine Glutenunverträglichkeit haben!

Buchweizen wächst lokal und gesund

Buchweizen enthält trotzdem wertvolle Proteine. Es enthält alle 8 essenziellen Aminosäuren in einem guten Verhältnis. Damit nicht genug. Buchweizen enthält auch viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Eisen, B-Vitamine und Vitamin E.

Durch die Nährstoffe kann Buchweizen den Blutdruck, den Blutzucker und das schädliche LDL-Cholesterin senken. Zudem schützt es die Leberzellen und ist ideal bei einer Glutenunverträglichkeit.

Ein weiterer Vorteil des Buchweizen ist, dass er nicht importiert werden muss, sondern aus der Region bezogen werden kann.

Keimen

Durch den Keimprozess kann der Buchweizen noch wertvoller gemacht werden. Vitalstoffe vermehren sich, Enzyme werden freigesetzt, die Proteine können einfacher verdaut werden und die Keimlinge des Buchweizens werden basisch verstoffwechselt.

Keine Sorge, das Keimen dauert nicht lange. Weiche den Buchweizen für 1 Stunde in Wasser ein, spüle ihn danach ab und gib ihn in ein Sieb. In diesem (ohne Wasser) fängt der Keimprozess bei Zimmertemperatur rasch an. Spüle den Buchweizen im Sieb jeweils nach 8 – 12 Stunden mit Wasser gut ab und schon nach einem Tag wirst du sehen, dass die Körner beginnen zu keimen.

Falls du ein Keimglas hast, kannst du selbstverständlich dieses verwenden.

Nach 2-3 Tagen können die Keimlinge gut konsumiert werden.

Buchweizenkeimlinge sind vielseitig einsetzbar. Im Müesli, auf dem Salat, der Suppe oder auf dem Brot mit Aufstrich. Einfach da, wo es dir gerade schmeckt.

Buchweizen vielseitig einsetzbar

Buchweizen ist schnell gekocht oder gekeimt. Du kannst ihn mit Gemüse essen, auf einen Salat oder über’s Müesli gegeben werden.

Die Buchweizen Pancakes sind eine super Alternative zu den Weizen Pancakes und mit demselben Rezept kann auch einfach eine andere Art von Fladenbrot gemacht und zu Linsen, Hummus oder Salat gegessen werden (die Rezepte werden bald aufgeschaltet!).

Buchweizen